Warum Metallteile vom RAXI Weinregal pulverbeschichtet werden

Im Grundprinzip bestehen RAXI Weinregale aus Buchenholz, Metall und einer weichen Kunststoffbeschichtung für die Ablagebereiche der Weinflaschen. Edelstahl rostet nicht, kostet jedoch gutes Geld und wirkt für diesen speziellen Verwendungszweck optisch weniger gut. Deswegen wird Eisen eingesetzt, welches über eine genügende Stabilität verfügt, jedoch bei Feuchtigkeit rosten könnte. Aus diesem Grund wird auch in anderen…

Deutsche Weinkultur: Der Riesling

Selbst für Laien ist die weiße Rebsorte „Riesling“ nicht allein in Deutschland ein Begriff, da sie eine der wertvollsten und ertragreichsten Reben für kältere Anbauregionen darstellt und für Deutschland ein knappes Viertel der Weinhänge füllt. Da diese Rebsorte jedoch ertragreich ist, wird eher über ein Viertel des deutschen Weines auf Riesling zurückführbar sein. Teils werden…

Die Sektkorken zu Silvester knallen lassen

Selbst Bier- und Weintrinker und häufig sogar deren jugendlichen Kinder stoßen zu Silvester oder zu anderen sehr bedeutenden Anlässen mit Sekt an, obwohl sie diesen nicht so gerne wie Wein oder Bier trinken. Diese Sitte geht sogar so weit, dass Antialkoholiker mit alkoholfreiem Sekt ausgestattet werden, um nicht aus der Reihe zu fallen. Warum wird…

Deutscher Weinfonds stärkt das Image deutscher Weine

Am 29. August 1961 wurde das Weinwirtschaftsgesetz verabschiedet, mit dem der Deutsche Weinfonds gegründet und eine Anstalt des öffentlichen Rechts wird, die von Winzern, Weinerzeugern oder Abfüllbetrieben sozusagen „Zwangsabgaben“ einfordern kann. Diese Institution wird durch das 1949 gegründete Deutsche Weininstitut unterstützt, welches jedoch durch den deutschen Weinbauverband, dem deutschen Reifeisenverband, dem Bundesverband der deutschen Weinkellereien…

Die Bedeutung der Edelfäule für Weine

Die sogenannte Edelfäule oder der Grauschimmel ist ein Schimmelpilz mit Namen Botrytis cinerea, der sich bei entsprechender Witterung auf reifen Trauben bildet. Notwendig sind für die massive Bildung der Edelfäule warme, feuchte und nebelige Herbste. Diese klimatischen Verhältnisse treten in Deutschland vor allem bei Weinbaugebieten der Mosel und im Rheingau auf. Die Edelfäule tritt meist…

Kabinett wird ohne Anzuckerung gegärt

Alkohol entsteht, wenn Bakterien Kohlenhydrate umwandeln. Diese Kohlenhydrate entstehen durch Photosynthese in den Chlorophyll-Zellen der Blätter von Pflanzen, sie werden auf unterschiedlichem Wege eingelagert. Sie werden als Fruchtzucker oder als Stärke meist in den Früchten gespeichert. Aus Getreide, Kartoffeln, Obst und eigentlich allen Pflanzenteilen mit hohem Anteil von Kohlenhydraten kann mithilfe von Bakterien Alkohol erzeugt…

Edelweine: Trockenbeerenauslese

Neben dem Eiswein ist die Trockenbeerenauslese die höchste Qualitätsstufe für Prädikatsweine in Deutschland. Diesen ist gemein, dass sie zum Gären nicht mit Zucker versetzt werden dürfen, um den Alkoholgehalt zu steigern, wie es in Frankreich generell erlaubt wäre. Zudem muss jede Weinklasse ihre Mindestanforderungen und weitere Punkte erfüllen. Damit nach amtlicher Prüfung wirklich das Prädikat…

Die Beerenauslese

In nur geringen Mengen wird in Deutschland oder Österreich die Beerenauslese gekeltert. In Deutschland muss der Most wenigstens 125° oder in Baden bis 128° Oechsle aufweisen. Zudem dürfen nur Beeren verarbeitet werden, die durch Edelfäulnis befallen sind. Dieses bedeutet, dass mit hohem Aufwand von Hand zu einem späten Termin geerntet werden muss. Die nicht geeigneten…

Kriterien für eine Auslese

Dem Namen nach kann nicht jeder Wein eine Auslese sein, da eben aus der Masse ausgelesen wird. Es gibt gesetzlich festgelegte Bedingungen, damit ein Wein als Auslese deklariert werden darf. Grundlegend ist, dass der Most wenigstens 95° oder in Baden sogar bis 105° Oechsle haben muss, damit er überhaupt durch die amtliche Prüfung als Auslese…

Wie der Begriff Spätlese entstand

Bürokratie ist nicht erst seit den letzten Jahrzehnten ein Begriff, der sich mit dem deutschen Volk fest in Verbindung bringen lässt. Eben wegen der einzuhaltenden Formalitäten entstand der Begriff Spätauslese. Im Rheingau mussten Winzer einst bei der Gemeinde eine Leseerlaubnis einholen. Als Ausnahme galt jedoch das Schlossgut Johannisberg, welches diese Leseerlaubnis beim Fuldaer Fürstbischhof einzuholen…