Seit der letzten Eiszeit wachsen im Raum der Mosel wilde Reben. Über keltische Stämme ist bekannt, dass sie bereits seit geraumer Zeit selbst hergestellten Wein genossen. Ein Anbau kann jedoch erst für die galloromanische Phase nachgewiesen werden. Mit der raschen Ausbreitung des römischen Imperiums nahm der Handel weiter zu, Wein wurde über weite Entfernungen transportiert. Da sich der Raum vom heutigen Deutschland weniger für den umfangreichen Weinbau eignet, wurde eher importiert. Je nach politischer Lage war der Weinbau regional sogar verboten, um den Weinhandel mit anderen Regionen zu fördern.
Heute bewirtschaften rund 80.000 Winzer rund 100.000 Hektar Land, es werden viele Hobbywinzer in diese Statistik einfließen. Im Schnitt werden jedes Jahr rund 9,25 Millionen Hektoliter Wein erwirtschaftet, rund ein Drittel davon wird exportiert. Der Anbau findet meist nahe oder südlich des 50ten Breitengrades statt sowie geschützte Stellen oder südliche Hänge bevorzugt werden. Wein benötigt viel Sonne und Wärme und deswegen werden die Anbauflächen in Deutschland anhand der Wetterbedingungen ausgewählt, viele Hanglagen sind besonders geeignet. Auch die Qualität der Böden ist ein entscheidender Faktor. Damit deutsche Weine im internationalen Wettkampf bestehen können, werden eigens Rebsorten gezüchtet oder weiter entwickelt. Sie sollen schneller reifen und für unsere Wetterlagen widerstandsfähiger werden. Kenner wissen die Qualitäten deutscher Weine selbst im internationalen Vergleich zu schätzen.
Ein Hektar sind nur 100 x 100 Meter und wenn sich gute 100.000 Hektar auf rund 80.000 Winzer verteilen, sollte ersichtlich sein, dass viele Weine in sehr kleiner Flaschenzahl produziert werden. Wer einen richtig guten Tropfen entdeckt, hat demnach häufig das Problem, nicht mehr nachkaufen zu können. Weinliebhaber erwerben deswegen gerne eine Kiste zum Probieren um bei Gefallen direkt nachzubestellen. Für die Lagerung im Wohnraum oder im persönlichen Weinkeller eignen sich vor allem Regalsysteme von RAXI. Die gebotene Qualität wird aufgrund hoher Lebensdauer meist nur einmal gekauft sowie bei einer Produktion ab 1990 damit zu rechnen ist, dass bestehende Weinregale auch in Jahrzehnten noch erweitert werden können, wenn sich die Ansprüche oder räumlichen Verhältnisse ändern.